-
Sat. 20.05.23 Off The Record live in der Stocker Maschinenfabrik Ronny Graupe – Gitarre, Dominik Bukowski – Vibraphon, Phil Donkin – Bass, Oli Steidle – Schlagzeug
Homepage
Info Eintritt frei!
Beginn 20 Uhr
Veranstaltungsort:
Stocker Maschinenfabrik | Münchener Straße 24, 85276 PfaffenhofenDas letzte Konzert des Frühjahrsprogramms führt die Künstlerwerkstatt am 20. Mai zum zweiten Mal in die Stocker Maschinenfabrik. Passend zum industriellen Flair wird die Berliner Band Off the Record des Gitarristen Ronny Graupe zu erleben sein.
In vielen Jahren des Arbeitens mit dem Trio Gropper/Graupe/Lillinger sowie in seinem Ensemble Ronny Graupes Spoom entwickelte er seine eigene Sprache auf der Gitarre und als Komponist. Er veröffentlichte über ein dutzend Alben als Leader/Co-Leader und zahlreiche als Sideman. Im Juni 2021 erhielt er den erstmalig ausgelobten und von der Bundesregierung initiierten Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Gitarre.
Seit Ende 2019 arbeitet Ronny mit seinem neuen Quartett Off The Record. Die Mitglieder der Band, Dominik Bukowski (PL) am Vibraphon, Kontrabassist Phil Donkin (GB) und Schlagzeuger Oli Steidle (D), sind langjährige musikalische Weggefährten Graupes.
Ende April 2022 ist das erste Album „The Call“ dieser Besetzung erschienen. Wie in anderen festen Ensembles Graupes sind die Kompositionen speziell für dieses Ensemble und für dieses Album konzipiert worden, welches aus zwei längere Suiten und einem Intermission-Stück dazwischen besteht.
Das Quartett Off The Record widmet sich hier auf musikalische Weise der Frage der Existenz. Den richtigen Weg zu finden und ihn zu gehen, ist seit Alters her mit unzähligen Hindernissen verbunden. Die Kompositionen sind durch intensive Pobephasen geformt worden und es dauerte ca. 1 1/2 Jahre, bevor die musikalische Arbeit im Studio festgehalten wurde.
Das Konzert am Samstag, 20. Mai, in der Stocker Maschinenfabrik in der Münchener Straße beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
[Foto: Cristina Marx]
-
Sat. 01.04.23 Richard Koch Quartett live im Pfarrsaal Niederscheyern Richard Koch – Trompete, Michael Hornek – Piano, Matthias Pichler – Bass, Moritz Baumgärtner – Schlagzeug
Homepage
Info Eintritt frei!
Beginn 20 Uhr
Veranstaltungsort:
Pfarrsaal Niederscheyern | Schrobenhausener Str. 20, 85276 PfaffenhofenAm 1. April kommt der Künstlerwerkstatt-Flügel wieder zum Einsatz: In Niederscheyern gastiert das Quartett des österreichischen Trompeters Richard Koch mit Michael Hornek (Piano), Matthias Pichler (Bass) und Moritz Baumgärtner (Schlagzeug).
Maurice Summen schreibt über den Bandleader:
„Richard Koch hat sich bereits einen exzellenten Ruf als Trompeter erarbeitet. So kann man ihn auf einem der erfolgreichsten Alben der jüngsten deutschen Pop-Geschichte dieses Landes („Stadtaffe“ von Peter Fox), aber auch im Ensemble des finnischen Space-Travellers Jimi Tenor spielen hören.
Auf seinem neuen Album FLUSS sind es wieder einmal die herausragenden Kompositionen, die Richard Koch von so vielen sinnsuchenden Jazzmusiker*innen da draußen unterscheidet. Weil er so ein tolles Melodie-Gespür hat, braucht sein Quartett auch keinerlei Sound-Verfremdungen oder neue Hochleistungsrekorde. Kochs Quartett klingt im besten aller Sinne tradiert, in einer Tradition mit den Quartetten und Quintetten der großen Trompeter*innen des Jazz. (R.I.P. Jamie Branch!).
Ja, Kochs Musik hat Soul! Und jedes seiner musikalischen Themen klingt‚ voller Demut und tiefer Dankbarkeit für das, was er für uns praktizieren darf: Den Raum zum Fließen zu bringen. Und damit bringt er die Saiten unserer Seelen in uns zum Schwingen.“
Das Konzert am Samstag, 1. April, im Niederscheyerer Pfarrsaal beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
[Foto: Stefanie Becker]
-
Fri. 03.03.23 Core Trio feat. Tizian Jost live im Kramerbräu Michael Arlt – Gitarre, Rudi Engel – Bass, Uli Kleideiter – Schlagzeug, Tizian Jost – Vibraphon
Info Eintritt frei!
Beginn 20 Uhr
Veranstaltungsort:
Kramerbräu | Sonnenstraße 4, 85276 PfaffenhofenAuch das zweite Konzert des Jahres 2023 bietet für die Künstlerwerkstatt-Organisatoren und die Zuschauer eine Lokalitäten-Premiere: Im frisch renovierten Kramerbräu in der Sonnenstraße gastiert am 3. März Tizian Jost (Vibraphon) zusammen mit Michael Arlt (Gitarre), Rudi Engel (Bass) und Uli Kleideiter (Schlagzeug) – dem Core Trio.
An diesem Abend stehen natürlich Stücke auf dem Programm, die den selten gehörten Zusammenklang von Vibraphon und Gitarre zusammen mit der starken Rhythmusgruppe in den Vordergrund stellen. Swingende Rhythmen, Anleihen bei brasilianischen oder kubanischen Grooves und viel Spielfreude sind das Konzept mit dem das Quartett begeistert: Die vier Musiker präsentieren neben Eigenkompositionen vielschichtige und mitreißende Bearbeitungen von zu selten gehörten Jazz-Hits.
Jeder der vier Akteure für sich war bereits bei einer großen Bandbreite an Tonträgerproduktionen, Tourneen und Festivalauftritten im In- und Ausland mit internationalen Stars der Szene von Paquito D’Rivera, Ack Van Rooijen, Scott Hamilton bis Red Holloway, Keith Copeland und Ernie Watts zu hören. Zudem ist das Core Trio seit einigen Jahren die Hausband des Würzburger Theater Chambinzky mit einem monatlichen Termin und wechselnden Special Guests.
Das Konzert am Freitag, 3. März, im Kramerbräu-Keller beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL
-
Nachruf auf Sebastian Nay
tba Nachruf auf Sebastian Nay (10.02.1966 - 13.02.2023) Mit Bestürzung und großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von Sebastian. Du warst nicht nur ein elementarer Teil der Künstlerwerkstatt als einer ihrer Initiatoren, Booker und Musiker auf zahllosen Sessions und mit deinen eigenen Projekten. Du warst in erster Linie unser Freund. Dein plötzlicher Tod trifft uns völlig unvorbereitet. Deine Freundlichkeit und Herzlichkeit, dein Humor und dein Lachen, deine bedingungslose Hilfsbereitschaft und deine Liebe für die Musik und die Menschen waren einzigartig und werden uns unendlich fehlen. Wir sind dankbar für die Zeit mit dir und die vielen tollen Erlebnisse und Abende. In unseren Herzen wirst du immer dabeisitzen, wenn wir zusammen sind. Machs gut, Sebastian. – Maria, Tristan, Lorenz, Christoph, Johanna, Tisi, Wacky, Helene, Casper, Susanne, deine Künstlerwerkstatt-Familie
-
Fri. 03.02.23 Claus Raible Trio live im Verstärkeramt Claus Raible – Piano, Giorgos Antoniou – Bass, Xaver Hellmeier – Schlagzeug
Homepage
Info Die Zuschauerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Reservierungen unter: kontakt@das-verstaerkeramt.de
Diese müssen bis 19:30 Uhr am Eingang eingelöst werden.
!!! Das Konzert ist bereits ausgebucht. Nur eventuell können noch einzelne Personen eingelassen werden, falls andere ihre Reservierung nicht einlösen !!!Eintritt frei!
Beginn 20 Uhr
Veranstaltungsort:
Das Verstärkeramt | Ingolstädter Straße 61, 85276 Pfaffenhofen
Reservierungen unter: kontakt@das-verstaerkeramt.deDen Saisonauftakt und überhaupt das erste Konzert der Künstlerwerkstatt im charmanten Verstärkeramt in der Ingolstäder Straße bestreitet am 3. Februar ein unter Werkstatt-Fans alter Bekannter: Claus Raible (Piano) ist mit Giorgos Antoniou (Bass) und Xaver Hellmeier (Schlagzeug) im Trio zu Gast. Im Gepäck hat Raible sein neuestes Album, auf dem er ausschließlich eigene Kompositionen spielt – und von den elf Originals des Leaders ist jedes ein Prachtstück an Kreativität und Groove.
Raible hat unter anderem mit Größen zusammen gearbeitet wie Andy Bey, Jimmy Cobb, Jesse Davis, Jon Faddis, Art Farmer, Benny Golson, Mark Murphy, Lewis Nash und Ed Thigpen.
Über den Bassisten Giorgos Antoniou sagte Brad Leali: „(…) ein wahrlich bemerkenswerter Musiker. Giorgos hat das Talent, das es braucht, um zu inspirieren, herauszufordern und zu motivieren.“ Antoniou spielte unter anderem schon mit Clark Terry, John Lewis, Johnny Griffin, Cedar Walton und Albert Heath.
Das Trio komplettiert einer der aktuell gefragtesten jungen Schlagzeuger, Xaver Hellmeier. Er trat als Leader und Sideman bereits mit Jazzgrößen wie Vincent Herring, Mike LeDonne, Eric Alexander, David Hazeltine und Peter Bernstein auf.Zusammen entfalten die drei Musiker eine Dynamik, die einen packt, Logik und Leidenschaft verbindend, alle Sinne anspricht und noch den kritischsten Hörer zum Klanggenießer macht.
[Foto: Jan Scheffner]